Logo von DREI AM MAIN
Suche

Stadtpark

Blutbuche mit Parkbank im Stadtpark Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 26 (Miltenberg)Der Miltenberger Stadtpark wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem wohlhabenden Miltenberger Bürger Gustav Jakob im Stil eines englischen Parks und als Arboretum angelegt. Heute verfügt der kleine Park über nahezu 150 verschiedene Baum- und Straucharten und ist ein herrliches Refugium zum Entspannen, in dem es auch allerhand zu entdecken […]

Alter Jüdischer Friedhof Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 25 (Miltenberg)Der Alte Jüdische Friedhof liegt zwischen Stadtmauer und Burgweg oberhalb des ehemaligen Stadtgrabens und erinnert an die jüdischen Mitbürger, die einst ein reges kulturelles und wirtschaftliches Leben in der Stadt entfalteten.Der Verein „Jüdisches Leben in Unterfranken – Biografische Datenbank e.V.“ hat nicht nur die Biografien der Juden zusammengestellt, die Opfer […]

Stadtmauer und Zauberhäuschen

Zauberhäuschen - ein Hexengefängnis aus dem 16. Jahrhundert

Nr. auf dem Plänchen: 24 (Miltenberg)Entlang der östlichen Außenseite der alten Stadtmauer befinden sich die Überreste der alten »Zauberhäuschen«, in denen früher vermeintliche „Hexen“ festgehalten wurden. Bis ins Jahr 1630 wurden Hexenprozesse durchgeführt.

Gasthaus „Zum Riesen“

Hotel zum Riesen in Miltenberg von außen - die Schmuckseiten

Nr. auf dem Plänchen: 23 (Miltenberg)Das Gasthaus „Zum Riesen“ wurde 1411 erstmals urkundlich erwähnt, der heutige Bau steht seit dem Jahre 1590. Er nennt sich ältestes Gasthaus und ist auch stolze älteste Fürstenherberge Deutschlands. Nachdem er nicht allein vom Adel leben konnte, lädt der Wirt in der Hausinschrift auch Bürger und Bauern als Gäste ein. […]

Apothekenmuseum

Apothekenmuseum Miltenberg von außen

Nr. auf dem Plänchen: 22 (Miltenberg) Im Jahr 1514 wurde in Miltenberg die erste Apotheke der Region, die damals zum Kurfürstentum Mainz gehörte, gegründet. Selbst Aschaffenburg hatte noch keine, was auf die Bedeutung Miltenbergs hinweist. Im frühen 18. Jahrhundert wurde das Gebäude erneuert und im Stil des Barocks umgebaut. Nach über 500 Jahren wurde die […]

Staffelbrunnen

Blick von oben in den Staffelbrunnen in Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 21 (Miltenberg)Bis 1897 erfolgte die Wasserversorgung in der Stadt über mehrere Brunnen. Der um 1600 erbaute Staffelbrunnen wurde im Zuge der Einrichtung der Fußgängerzone 1985 neu freigelegt. Der Name kommt vom zweiläufigen Auf- bzw. Abgang: den Staffeln = Stufen.

Altes Rathaus Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 20 (Miltenberg)Das Alte Rathaus wurde 1379 erstmals als Stadtwaage erwähnt. Es war außerdem Tanz- und Ratssaal (heutiger Bürgersaal) sowie Kauf- und Lagerhaus (Erdgeschoss) in dem die durchreisenden Kaufleute ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. In den Jahren 1979-1983 wurde das Gebäude saniert und steht heute für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. […]

Neue Synagoge

So sieht die Neue Synagoge von Miltenberg heute aus

Nr. auf dem Plänchen: bisher keine (Miltenberg)Miltenberg verfügte vermutlich von Anfang an über eine jüdische Gemeinde, die bereits Ende des 13. Jahrhunderts die erste Synagoge von Miltenberg erbaute. Nach einer langen, wechselvollen Geschichte wurde das inzwischen baufällig gewordene Gotteshaus 1877 an die benachbarte Kalt-Loch-Brauerei verkauft, die es instand setzte, umbaute und als Gärkeller nutzte. Dank […]

Komponist Joseph Martin Kraus und das Barockhaus am Marktplatz

Kopf der Statue von Joseph Martin Kraus am Marktplatz in Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 19 (Miltenberg)In dem von Baumeister Johann Martin Schmidt (s. Bürgstadt Nr. 3) als Privathaus 1750 mit rotem Sandstein erbauten Haus am Marktplatz wurde 1756 sein Enkel, der Komponist und königlich-schwedische Hofkapellmeister Joseph Martin Kraus geboren, der auch „Odenwälder Mozart“ genannt wird. Kraus wuchs in Amorbach, Osterburken und Buchen auf und konnte […]

Museum Stadt Miltenberg

Museum Stadt Miltenberg und Schnatterloch

Nr. auf dem Plänchen: 18 (Miltenberg)Das Haupthaus wurde 1541 vom mainzischen Amtmann Bernhard von Hardheim auf den Fundamenten eines älteren Gebäudes erbaut und war ab 1625 Sitz der mainzischen Amtskellerei. Ebenfalls zum Museum gehören die angrenzende ehemalige Lateinschule sowie ein Garten, der im Stil der Renaissance angelegt wurde und einen herrlichen Ausblick über die Stadt bietet. […]