Main FlussFilmFest zu Gast in Miltenberg
Bayreuth bis Frankfurt am Main: Im März 2023 findet zum ersten Mal ein FlussFilmFest am Main statt, nicht nur in einer Stadt, sondern von der Quellregion den Flusslauf entlang. Es rückt die teils dramatische Veränderung von Flusslandschaften in den Fokus und zeigt auf, was getan werden muss.
„Über das Format Kino wollen wir möglichst viele Menschen von der Vision für lebendige Flüssebegeistern und miteinander ins Gespräch bringen“ sagt Anne Schmitt, Geschäftsführerin des VereinsFlussparadies Franken. Seit sie erstmals von einer solchen Veranstaltung in Berlin gehört hat, hatte sie das Ziel, etwas Ähnliches auch für den Main zu realisieren. Über das Netzwerk Main, das vom Bayerischen Ministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird, hat sich die Chance ergeben, die Idee umzusetzen.
Am Donnerstag, den 23.03.2023, Beginn 19.30 Uhr ist das FlussFilmFest zu Gast im Schloß-Theater in Miltenberg. Eröffnet wird der Abend von Landrat Scherf. Im Ticketpreis enthalten sind neben dem Hauptfilm auch eine besondere Auswahl von Fluss-Kurzfilmen. Beispielsweise der Film Gewässerretter, in dem gezeigt wird, mit welchen Maßnahmen der Obermain wieder natürlicher und dynamischer gestaltet wird.
Neben den Filmabenden bzw. Kino-Matineen sind viele Unterstützer des Netzwerks dem Aufruf„Let`s celebrate free rivers, clean water and freshwater life“ in Miltenberg gefolgt, und haben ein umfassendes Rahmenprogramm konzipiert. Eine Stadtführung „Der Main – Lebensader und Bedrohung“ mit Renate Roth am 22.03. informiert die Gäste über den Fluch und Segen an einem Fluss zu leben. In der Galerie am Tor finden im Rahmen der Kunstausstellung Wasser over /water/over bis in den April hinein Veranstaltungen z.B. eine Song- und Tanzperformance „moving with water“ mit Musicaldarstellerin Laura Brettschneider am 01.04., ein Multimediavortrag „Miltenberg, eine Stadt am Fluss“ mit Dr. Ernst Spindler am 23.04. sowie Führungen durch die Ausstellung statt.
Unter www.mainflussfilmfest.de sind alle Veranstaltungen online zu finden. Das gedruckte Programm ist jetzt in den Kinos und vielen Tourist Informationen erhältlich oder kann über das Flussparadies Franken www.flussparadies-franken.de direkt angefragt werden.


Neue Tafeln auf dem Kunstpfad
Auf dem Miltenberger Kunstpfad treten Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Miltenberger Johannes-Butzbach-Gymnasiums in den Dialog mit Werken der Literaturgeschichte.
Gemeinsam mit ihrem Deutschlehrer Jakob Link haben sie acht Tafeln gestaltet, die auf dem Kunstpfad von „3 im Wald“ angebracht wurden.
„Und die Welt hebt an zu singen, triffst du auf das Zauberwort“: Diesem für die Epoche der Romantik programmatischen Gedanken des Lyrikers Joseph von Eichendorff haben sich neun Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Miltenberger Johannes-Butzbach-Gymnasiums mit ihrem Deutschlehrer Jakob Link verschrieben, die in einem gemeinsamen Projekt in den Dialog mit Werken der Literaturgeschichte traten. Die besondere Aufmerksamkeit der kreativen Schreiberinnen und Schreiber galt der Natur und ihrer bewussten Wahrnehmung, wobei sie damit eine Richtung einschlugen, welche in der Literatur keineswegs unbekannt ist: Nicht nur in der Epoche der Romantik, sondern gleichsam eines roten Fadens durchwebt die Naturlyrik die verschiedensten Epochen und bildet damit ein sich bis in die moderne Welt des 21. Jahrhunderts erstreckendes Kontinuum, wobei Flora und Fauna immer wieder zu Refugien inmitten einer Zeit werden, die das Verlangen nach einer – wenn auch nur temporären – Flucht von den Lasten des Alltags aufkommen lässt.
Die Miltenberger Schülerinnen und Schüler folgten dabei der These Eichendorffs, dass sich eine ungeahnte Perspektive auf Welt und Zeit eröffnet, wann immer die Begegnung mit dem „Zauberwort“ stattfindet. Die Literatur regt zur bewussten Wahrnehmung der umgebenden Natur und zur Deutung ihrer Symbolik an, womit die Werke der Gymnasiast*innen, bei deren Gestaltung sie sich an Schlaglichtern der Literaturgeschichte orientiert und diese auf ihre je eigene Weise kreativ ausgelegt und weiterverarbeitet haben, gleichsam Schlüssel zu neuen Blickwinkeln auf Umwelt und Leben sind und besonders vor dem Horizont des gegenwärtigen Zeitgeschehens einmal mehr die Bedeutung des Ruhepols Natur unterstreichen.
Der Miltenberger Kunstpfad macht somit Naturlyrik unmittelbar an ihrem Ursprung erfahrbar: Ein Spaziergang in den „3 im Wald“ über den Dächern Miltenbergs lädt dazu ein, die Sinneswahrnehmungen, die Flora und Fauna bieten, bewusst wahrzunehmen, Entschleunigung zu erfahren und mit den Werken der Schülerinnen und Schüler als Wegbegleiter nachzuspüren, wie sich Literatur und Natur zu einer einzigartigen Symbiose vereinen: inspirierend, augenöffnend, stimmungsvoll.


Kugeln Sie sich durch den Stadtpark
Jeder kennt sie aus seiner Kindheit – die Holzkugelbahn. Im Miltenberger Stadtpark steht nun ein ganz besonderes Exemplar. Kugeln aus Buchenholz rollen über eine 200 Meter lange Bahn, die an der Graubergstraße beginnt.
In acht Abschnitten unterschiedlicher Länge kann man an dieser Murmelbahn um die Wette murmeln – wer schafft es als Erstes seine Kugel in den nächsten Kugelfang zu bringen? Die Holzkugeln legen dabei durch den Stadtpark manches Hindernis, wie z.B. Flipperbretter oder Schikanen zurück, bevor sie in die geschnitzten Holzkunstwerke wie Eichhörnchen, Gans und Blume fallen. Da die Holzkugelbahn aus naturbelassenem heimischem Holz hergestellt wurde, lassen sich kleine Holzsplitter nicht vermeiden.
Die farbigen Holzkugeln können vor Ort an einem blauen Holzkugelverkaufsautomaten (mit einer zwei Euro Münze) im Stadtpark oberhalb der Halbigstreppe, in der Tourist Information am Engelplatz oder in ausgewählten MCity-Geschäften (Mode Oehmann, Sparkasse Miltenberg-Obernburg, Buchhandlung Casa Rossa, Tragbar für Jungs&Mädchen und der Altstadt-Imkerei) für zwei Euro pro Kugel erworben werden.
Es gibt keine Begrenzung der Murmelzeit. Einfach eine Holzkugel kaufen und so viel murmeln, wie man will. Und das Beste: Man darf die Holzkugel danach behalten!
Egal ob kleine Kinder, Schulkids oder beim Besuch mit Oma und Opa – die Holzkugelbahn in freier Natur im Miltenberger Stadtpark ist perfekt für einen Familienausflug in den Ferien oder am Wochenende.

