Miltenberg – Ganz schön junges Mittelalter

Miltenberg glänzt nicht nur mit einer mittelalterlichen Altstadt voller Fachwerkbauten, romantischer Gassen und versteckter Winkel. Es hat mit seiner lebendigen Stadtkultur auch ganz schön junges Mittelalter zu bieten.

Entdecken Sie außer Deutschlands ältester Fürstenherberge, dem „Gasthaus zum Riesen“, auch das bekannte Schnatterloch. Dieses Ensemble von Marktbrunnen und Fachwerkhäusern ist ein Glanzstück romantischer historischer Stadtkulisse. Es zählt zu den am häufigsten fotografierten touristischen Orten ganz Deutschlands

Das Leben im Laufe der Jahrhunderte sowie Heimat, Kunst und Geschichte wird Ihnen eindrucksvoll präsentiert im preisgekrönten Museum Stadt Miltenberg, das als eines der schönsten Museen Bayerns gilt. Einen spannungsreichen Dialog zwischen Ikonen und moderner Kunst in historischen Burgmauern der Mildenburg zeigt das Museum Burg Miltenberg hoch über den Dächern der Stadt.

Es empfiehlt sich, von Miltenberg aus den Odenwald und Spessart zu entdecken und die vielen Aktivitäten zu starten. Ob Golfen auf den herrlichen Plätzen rund um Miltenberg, Einkaufsbummel, Wandern, Radfahren, Mountainbike-Touren, Schwimmen, Tennis, Reiten, Museums– und Winzerbesuche – alles ist möglich!

Das ganze Jahr über können Sie aus vielen kulturellen Veranstaltungen wählen, egal ob Stadtführungen, Kabarett-, Konzert-, Theater- und Kleinkunst-Programme, Ausstellungen, Lesungen oder Vorträge – in unserem online Veranstaltungskalender finden Sie, wonach Ihnen der Sinn steht. Regionale Feste wie das MainFest, die Michaelismesse, der Miltenberger Weinherbst oder der Miltenberger Weihnachtsmarkt runden das Freizeitangebot ab. 

Miltenberg und seine Stadtteile

Sie möchten sich einfach nur erholen? Entspannen, Ruhe genießen, abschalten?

 Dann sind Sie in unseren Höhenorten genau richtig. Idyllisch liegen sie im Odenwald, nur wenige Kilometer von Miltenberg entfernt.

Sehenswürdigkeiten

No data was found

Schwarzviertel

Menschen im Schwarzviertel

Nr. auf dem Plänchen: 8 (Miltenberg)
Das Schwarzviertel, der älteste Teil Miltenbergs mit vielen schönen Fachwerkhäusern, ist der Bereich zwischen „Schwertfeger Tor“ und Marktplatz. Der Greinberg wirft seine Schatten über das Schwarzviertel, so dass in den Wintermonaten die Sonne kaum bis auf den Boden kommt – daher der Name. Das älteste noch erhaltene Fachwerkhaus Miltenbergs befindet sich allerdings in der Fußgängerzone, Hauptstraße 136, und ist um 1339 gebaut worden. Es ist fälschlicherweise mit Baujahr 1333 beschriftet.

Mikwe

Fachwerkhaus mit der ehemaligen Mikwe in Miltenberg
Mikwe oder Judenbad in Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 9 (Miltenberg)

Die Mikwe (rituelles Bad) in der Löwengasse liegt mitten im Schwarzviertel. Sie diente den rituellen Waschungen der Juden zu bestimmten Anlässen und wurde bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts genutzt. Das viergeschossige Fachwerkhaus ist in Privatbesitz und wurde 2003 renoviert.

Altes Bannhaus

Bannhaus in Miltenberg
Bannhaus in Miltenberg mit Pfarrkirche im Hintergrund
Das ehemalige Hotel Bannhaus und der Adelshof zu Millumina bunt beleuchtet

Nr. auf dem Plänchen: 10 (Miltenberg)
Das Alte Bannhaus diente vom 13. Jahrhundert bis 1780 als Mainzisches Zollgebäude. Im Hof befinden sich Reste der ältesten Stadtmauer von Miltenberg. Belagerungsgeschosse, sogenannte Blidensteine, befinden sich als Schmuck in der Stützmauer.
Im 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude als städtisches Gefängnis geführt.

Ehemaliges Oberamt

Treppenturm des Adelshofs oder Oberamts in Miltenberg, heute Stadtbücherei
Treppenturm des Adelshofs oder Oberamts in Miltenberg, heute Stadtbücherei

Nr. auf dem Plänchen: 11 (Miltenberg)                                                                   

Das ehemalige Oberamt war ursprünglich ein adeliger Hof und geht in seiner heutigen Form auf die Familie der Herren von Fechenbach um 1679 zurück. Ab 1730 Mainzisches Oberamt, dann Amtsgebäude bis 1964 mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Als westlicher Abschluss des ersten Mauerrings stand hier der Stumpfturm, der nach einer „Wach- und Feuerverordnung“ ständig mit zwei Mann besetzt war.

Alte Synagoge

Thoragiebel von 1290 im Museum Stadt Miltenberg
Silberner Purimteller im Museum Stadt Miltenberg
Chanukkaleuchter im Museum Stadt Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 12 (Miltenberg)
Die Alte Synagoge wurde um 1290 errichtet und gehört zu den ältesten, im originalen Mauerwerk erhaltenen jüdischen Sakralbauten Europas. Von der Innenausstattung ist nur der Thoraschreingiebel erhalten, er befindet sich heute im Museum Stadt Miltenberg. Für Besucher ist die Synagoge, die um 1877 von der jüdischen Gemeinde an eine Brauerei verkauft worden war, derzeit leider nicht zugänglich.

Tipp: Eine hochwertige Sammlung an Judaica finden Sie im Museum Stadt Miltenberg

Stadtpfarrkirche St. Jakobus

Katholische Pfarrkirche St. Jakobus in Miltenberg von innen
Altar der katholischen Stadtpfarrkirche St. Jakobus
Türme der katholischen Stadtpfarrkirche St. Jakobus in Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 13 (Miltenberg)
Die St. Jakobus-Kirche besteht bereits seit der Frühzeit Miltenbergs im 13. Jahrhundert, wurde aber oft umgebaut und erweitert. Die letzte grundlegende Innenrenovierung mit Neugestaltung des Kirchenraumes wurde 2004 abgeschlossen. Noch erhalten sind z.B. die Säulen des Mittelschiffs aus dem 14. Jahrhundert, die Dreikönigsgruppe aus der Zeit um 1400, das Backoffen-Kreuz um 1500 und der Altaraufsatz aus Alabaster von 1624 sowie die Kanzel von Zacharias Juncker von 1635.

Das Gnadenbild aus der 1825 abgetragenen Wallfahrtskapelle „Maria uff den Staffeln“ steht in einer eigenen Seitenkapelle. Die klassizistischen Türme von 1830 prägen bis heute das Stadtbild entscheidend mit.

Tipp: Detaillierter Kirchenführer für 3,50 € inkl. Laurentiuskapelle und Franziskanerkloster auch als App für Ihr iPhone verfügbar.

Staffelbrunserbrunnen

Staffelbrunserbrunnen in Miltenberg
Staffelbrunserbrunnen in Miltenberg mit Brunnenbecken

Nr. auf dem Plänchen: 14 (Miltenberg)
Viele Städte und Gemeinden haben Spott- und Spitznamen, die heutzutage vor allem im Fasching verwendet werden. Die Miltenberger sind die „Staffelbrunser“ und diesem Spitznamen wird mit dem „Staffelbrunserbrunnen“ gedacht. Auch wenn sich um die Herkunft dieses Spitznamens verschiedene Legenden ranken, ist die plausibelste Erklärung, dass diejenigen, die in früherer Zeit ihr Wasser am Staffelbrunnen (Nr. 22) holten, als „Staffelbrunnler“ bezeichnet wurden. 

Irgendwann wurde diese Bezeichnung auf alle Miltenberger ausgeweitet und zum „Staffelbrunser“ verballhornt. – „Brunsen“ ist das hiesige Wort für „urinieren“. Erstellt wurde der Brunnen von dem Aschaffenburger Bildhauer Helmut Kunkel im Auftrag des Fremdenverkehrsvereins Miltenberg, kurz bevor dieser sich mit der MCity zum „MCity Gewerbe und Tourismus Miltenberg e.V.“ zusammengeschlossen hat. Die Figuren stellen unterschiedliche Charaktere dar: der „Glee“ („Kleine“), der „Gross“ (Große) und der „Angeber“.

Marktplatz mit Marktbrunnen und „Schnatterloch“

Der Marktplatz in Miltenberg mit Blumen im Vordergrund
Schild mit Informationen zum Schnatterloch in Miltenberg
Marktplatz Miltenberg, Blick auf Haus Clausius und dessen Nachbarhäuser
Schnatterloch mit Museum Stadt Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 15 (Miltenberg)
Das Herzstück der Stadt ist zweifellos der Marktplatz mit dem Marktbrunnen. Mehrere prächtige Fachwerkhäuser, der Schnatterlochturm, der Renaissancetorbogen am Aufgang zur Burg und der Renaissance-Brunnen (1583) von Michael Juncker (s. Bürgstadt Nr. 9) bilden das stimmige Ensemble, das sich wohl zu den meistfotografierten Ansichten Deutschlands zählen darf.

Besonders auffällig ist das Haus Clausius („Hotel Schmuckkästchen“) mit seinem Erker, welches auch Gackstättisches Haus oder Centgrafenhaus genannt wird, da im Dreißigjährigen Krieg der Bürgstadter Centgraf Leonhard Gackstatt (s. Bürgstadt Nr. 15) der Eigentümer war.
Die wohl schönsten Häuser wurden im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert erbaut und präsentieren sich heute noch voller Stolz. Auch aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg sind noch viele Fachwerkhäuser erhalten und vervollständigen das Ensemble.

Museum Burg Miltenberg und Mildenburg

Burghof der Mildenburg mit Blick auf den Palas
Burganlage der Mildenburg mit Bergfried von Westen her gesehen
Burghof der Mildenburg von der Burgmauer aus gesehen
Museum Burg Miltenberg
Das Ruinenhöfchen der Mildenburg in Miltenberg
Logo der Burglandschaft Spessart und Odenwald

Nr. auf dem Plänchen: 16 (Miltenberg)

Die Mildenburg wurde um 1150 im Auftrag des staufischen Königs Konrad III. errichtet. Aus dieser frühen Zeit stammen Bergfried und Ringmauer.

Um 1200 ging die Burg in den Besitz des Mainzer Erzbischofs über und diente fortan als Verwaltungssitz des mainzischen Amtsmannes. An ihrem Fuße entstand die rasch wachsende Siedlung Miltenberg.

Ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt die Burg im 16. Jahrhundert, als sie nach Zerstörungen im Markgräflerkrieg (1552) und folgendem Wiederaufbau ihren Treppenturm erhielt. Um 1730 zog der Amtmann in die Stadt und das Gebäude verfiel zusehends. Im 19. und 20. Jahrhundert wechselte die Burg mehrfach die Besitzer, welche die Anlage in Teilen ergänzten und modernisierten.

1979 erwarb die Stadt Miltenberg das mittlerweile stark sanierungsbedürftige Gebäude. Nach umfangreichen Baumaßnahmen ist die Mildenburg seit 2011 wieder öffentlich zugänglich.

Vom Bergfried aus bietet sich eine herrliche Aussicht über das Maintal und die Stadt.

Seit dem Ende der umfangreichen Sanierung  2011 werden im Museum Burg Miltenberg nun alte Ikonen (17. bis 19. Jahrhundert, russischer und griechischer Provenienz) und zeitgenössische Kunst präsentiert, die miteinander in einen spannenden Dialog treten. Die Werke des 20. und 21. Jahrhunderts stammen u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys, Fräger, Lange, Lehnen, Morgner, Pechstein, Polke, Stötzer, Stoltz, Triegel und Willikens. Wie der Blick aus der Burg weit über die vom Main geprägte Landschaft reicht, so laden die Kunstwerke zu einem Ausblick über die Grenzen des Lebens und der Welt ein. Die spirituellen Intentionen der Künstler zur Grenzüberschreitung werden damit zur Anregung für den Besucher, den eigenen Blick zu weiten und die besondere Dimension dieses Museums zu erfahren.

Öffnungszeiten:
16. März bis 1. November
Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
2. November bis 15. März
Winterpause

Museum Burg Miltenberg
63897 Miltenberg
Tel. 09371-668504

info@museen-miltenberg.de
www.museum-miltenberg.de

Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich und Gruppen können gerne einen Museumsworkshop buchen.

Tipp: Burglandschaft
Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch Wehrkirchen, Ringwälle und ummauerte Fachwerkstädtchen im Main4Eck rund um Miltenberg warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Museum Stadt Miltenberg

Museumsführung im Museum Stadt Miltenberg - Fischer- und Schifferausstellung
Museum Stadt Miltenberg - Fischer- und Schifferausstellung
Museum Stadt Miltenberg - Römerausstellung
Museum Stadt Miltenberg - Flugzeugmodell in der Spielzeugabteilung
geschnitzte Darstellungen der vier Evangelisten im Museum Stadt Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 18 (Miltenberg)
Das Haupthaus wurde 1541 vom mainzischen Amtmann Bernhard von Hardheim auf den Fundamenten eines älteren Gebäudes erbaut und war ab 1625 Sitz der mainzischen Amtskellerei. Ebenfalls zum Museum gehören die angrenzende ehemalige Lateinschule sowie ein Garten, der im Stil der Renaissance angelegt wurde und einen herrlichen Ausblick über die Stadt bietet. Das Museum beherbergt eine reiche, überregional bedeutsame Sammlung mit vielen Kostbarkeiten.

Die Besucher werden auf dem Rundgang immer wieder auf architektonische Besonderheiten der Museumsgebäude hingewiesen. Regelmäßig finden Sonderausstellungen und Veranstaltungen statt.

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis sowie dem Förderpreis der Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken ist ein Besuch mehr als lohnenswert.

Öffnungszeiten:
16. März bis 1. November
Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00 Uhr
2. 
November bis 14. Januar
Mittwoch bis Sonntag 11:00-16:00 Uhr
15. Januar bis 15. März
Winterpause

Museum Stadt Miltenberg
Hauptstraße 169 – 175
63897 Miltenberg
Tel. 09371-668504 

info@museen-miltenberg.de
www.museum-miltenberg.de

Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich und Gruppen können gerne einen Museumsworkshop buchen. 

Komponist Joseph Martin Kraus und das Barockhaus am Marktplatz

Kopf der Statue von Joseph Martin Kraus am Marktplatz in Miltenberg
Barockhaus am Marktplatz in Miltenberg
Statue von Joseph Martin Kraus abendlich beleuchtet

Nr. auf dem Plänchen: 19 (Miltenberg)
In dem von Baumeister Johann Martin Schmidt als Privathaus 1750 mit rotem Sandstein erbauten Haus am Marktplatz wurde 1756 sein Enkel, der Komponist und königlich-schwedische Hofkapellmeister Joseph Martin Kraus geboren, der auch „Odenwälder Mozart“ genannt wird. Kraus wuchs in Amorbach, Osterburken und Buchen auf und konnte schon früh eine umfassende Ausbildung genießen. 

Trotz seiner Liebe zur Musik studierte er zunächst Rechtswissenschaft und ging 1778 nach Stockholm. Zu diesem Zeitpunkt litt Kraus bereits unter seiner labilen Gesundheit. Bis er nach der Aufführung seiner Oper „Proserpin“ von Gustav III. zum Kapellmeister ernannt wurde, verbrachte Kraus einige Jahre teilweise in bitterster Armut. Er verstarb 1792 auf dem Höhepunkt seines Wirkens und wurde auf der Halbinsel Tivoli im Norden Stockholms beigesetzt. Sein Grabstein trägt die Aufschrift „Hier ruht das Irdische von Kraus – das Himmlische lebt in seinen Tönen“. Sein umfangreiches Werk umfasst u.a. zahlreiche Opern, Bühnen- und Ballettmusiken, Arien, Lieder und Kantaten, Sinfonien und kammermusikalische Stücke. Das Denkmal vor dem Haus wurde 2006 zu Kraus‘ 250. Geburtstag vom Fremdenverkehrsverein Miltenberg gestiftet.

Tipp: Eine kleine Auswahl der Werke von Kraus kann auf CD im Museum Stadt Miltenberg oder in der Tourist Information am Engelplatz erworben werden. 

Das kleine Theater Lilli Chapeau

Nr. auf dem Plänchen: 20 (Miltenberg)
2009 erhielt das einmalige Minitheater mit nur 31 Plätzen vom Guiness Buch der Rekorde den Titel „kleinstes professionelles Theater der Welt“. Geführt und bespielt wird das Theater von Lilli Chapeau, einer Künstlerin, die Inszenierung und Regie, Textgestaltung und Maske, Requisite und Soufflage, Pudeldressuren und Seiltanz in einer Person vereint.

Neue Synagoge

So sieht die Neue Synagoge von Miltenberg heute aus
Grundstein der Neuen Synagoge in der Mainstraße

Nr. auf dem Plänchen: bisher keine (Miltenberg)
Miltenberg verfügte vermutlich von Anfang an über eine jüdische Gemeinde, die bereits Ende des 13. Jahrhunderts die erste Synagoge von Miltenberg erbaute. Nach einer langen, wechselvollen Geschichte wurde das inzwischen baufällig gewordene Gotteshaus 1877 an die benachbarte Kalt-Loch-Brauerei verkauft, die es instand setzte, umbaute und als Gärkeller nutzte.

Dank deutschlandweiter Kollekten und einiger sehr großzügiger Spenden, teilweise von aus Miltenberg stammenden Juden, die im Ausland zu Wohlstand gekommen waren (hier ist, allen voran, Wilhelm Klingenstein zu nennen), konnte im April 1903 der damalige Stadtbaumeister Ludwig Frosch mit der Anfertigung der Pläne beauftragt werden. Ende August 1904 wurde die Synagoge eingeweiht, „eine Feier, welche nicht nur von den Israeliten, sondern von der ganzen Stadt in ungeheuchelter Freude begangen wurde“, wie der Bürgermeister und Chronist Schirmer schreibt.

1938 wurde durch die Nationalsozialisten vor allem der östliche Teil der Synagoge mit den Sakralräumen zerstört. Das Gebäude wurde im Anschluss als reines Wohnhaus wiederaufgebaut. Heute erinnern nur noch einzelne, kleine Elemente denjenigen, der um die Geschichte des Hauses weiß, an das frühere Aussehen (Rundbögen aus Werkstein und eine leere Plakette über der Tür, vor allem aber der Grundstein).

Aufgrund der Zerstörung im Dritten Reich sind wir, was das ursprüngliche Aussehen der Synagoge angeht, auf alte Fotos angewiesen. In der Denkmalliste ist die Beschreibung der „Neuen Synagoge“ (Denkmal Nr. D-6-76-139-293) relativ kurz gehalten: „Ehem. Synagoge, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach und überhöhtem Mittelrisalit mit flachem Pyramidendach, historistisch, 1904 (überkuppelter Sakralraum bis auf den Kellersockel 1938 zerstört und für Wohnzwecke umgebaut).“

Altes Rathaus

Fassade des Alten Rathauses in Miltenberg
Hochwassermarken am Alten Rathaus in Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 20 (Miltenberg)
Das Alte Rathaus wurde 1379 erstmals als Stadtwaage erwähnt. Es war außerdem Tanz- und Ratssaal (heutiger Bürgersaal) sowie Kauf- und Lagerhaus (Erdgeschoss), in dem die durchreisenden Kaufleute ihre Waren zum Verkauf anbieten mussten. In den Jahren 1979-1983 wurde das Gebäude saniert und steht heute für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung. Die Markierungen an der Außenfassade zeugen bis heute von früheren Hochwasserständen.

Staffelbrunnen

Blick von oben in den Staffelbrunnen in Miltenberg
Blick von oben in den Staffelbrunnen in Miltenberg
Blick von oben in den Staffelbrunnen in Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 21 (Miltenberg)
Bis 1897 erfolgte die Wasserversorgung in der Stadt über mehrere Brunnen. Der um 1600 erbaute Staffelbrunnen wurde im Zuge der Einrichtung der Fußgängerzone 1985 neu freigelegt. Der Name kommt vom zweiläufigen Auf- bzw. Abgang: den Staffeln = Stufen.

Apothekenmuseum

Apothekenmuseum Miltenberg von außen

Nr. auf dem Plänchen: 22 (Miltenberg)

Im Jahr 1514 wurde in Miltenberg die erste Apotheke der Region, die damals zum Kurfürstentum Mainz gehörte, gegründet. Selbst Aschaffenburg hatte noch keine, was auf die Bedeutung Miltenbergs hinweist.

Im frühen 18. Jahrhundert wurde das Gebäude erneuert und im Stil des Barocks umgebaut.

Nach über 500 Jahren wurde die Apotheke im Jahr 2016 geschlossen. Ab/Seit Frühjahr 2021 befindet sich in den historischen Räumen ein privates Apothekenmuseum, in dem die Geschichte des Apotheken- und Medizinwesens seit dem 16. Jahrhundert anschaulich dargestellt wird. Hinter diesem Apothekengebäude kann man in der Fischergasse noch den alten Arzneikräutergarten besichtigen.

Apothekenmuseum Miltenberg
Hauptstraße 116
63897 Miltenberg

info@apothekenmuseum-miltenberg.de 
www.apothekenmuseum-miltenberg.de

Gasthaus „Zum Riesen“

Hotel zum Riesen in Miltenberg von außen - die Schmuckseiten
Wirtshausausleger des Hotels zum Riesen

Nr. auf dem Plänchen: 23 (Miltenberg)
Das Gasthaus „Zum Riesen“ wurde 1411 erstmals urkundlich erwähnt, der heutige Bau steht seit dem Jahre 1590. Er nennt sich ältestes Gasthaus und ist auch stolze älteste Fürstenherberge Deutschlands. Nachdem er nicht allein vom Adel leben konnte, lädt der Wirt in der Hausinschrift auch Bürger und Bauern als Gäste ein.

Tipp: Vom Brauhaus Faust wird eigens ein Bier nur für den Ausschank im Riesen gebraut. Das Riesen-Spezial kann bei einer Bierprobe vor Ort verkostet werden.

Stadtmauer und Zauberhäuschen

Zauberhäuschen - ein Hexengefängnis aus dem 16. Jahrhundert
Zauberhäuschen - ein Hexengefängnis aus dem 16. Jahrhundert
Zauberhäuschen - ein Hexengefängnis aus dem 16. Jahrhundert
Zauberhäuschen - ein Hexengefängnis aus dem 16. Jahrhundert
Zauberhäuschen - ein Hexengefängnis aus dem 16. Jahrhundert
Schnatterlochturm und ein Teil der südlichen Stadtmauer von Miltenberg
Einer der Schalentürme in der südlichen Stadtmauer von Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 24 (Miltenberg)
Entlang der östlichen Außenseite der alten Stadtmauer befinden sich die Überreste der alten »Zauberhäuschen«, in denen früher vermeintliche „Hexen“ festgehalten wurden. Bis ins Jahr 1630 wurden Hexenprozesse durchgeführt.

Alter jüdischer Friedhof

Alter Jüdischer Friedhof in Miltenberg von Osten her gesehen
Zwei Grabsteine auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Miltenberg
Alter Jüdischer Friedhof in Miltenberg von Osten her gesehen
Alter Jüdischer Friedhof in Miltenberg von Westen her gesehen

Nr. auf dem Plänchen: 25 (Miltenberg)
Der Alte Jüdische Friedhof liegt zwischen Stadtmauer und Burgweg oberhalb des ehemaligen Stadtgrabens und erinnert an die jüdischen Mitbürger, die einst ein reges kulturelles und wirtschaftliches Leben in der Stadt entfalteten.
Der Verein „Jüdisches Leben in Unterfranken – Biografische Datenbank e.V.“ hat nicht nur die Biografien der Juden zusammengestellt, die Opfer der Shoa geworden sind, sondern auch eine Liste derer, die auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Miltenberg beerdigt wurden – soweit die Inschriften noch lesbar sind bzw. waren.

Tipp: In der Tourist Information ist für 2,50 € ein kleines Heft „Jüdisches Miltenberg“ erhältlich.

Stadtpark

Blutbuche mit Parkbank im Stadtpark Miltenberg
blühender exotischer Strauch im Stadtpark Miltenberg
Blühende Rhododendronbüsche und Vogelvolieren im Stadtpark Miltenberg
Idyllisches Bild mit Parkbank im Stadtpark Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 26 (Miltenberg)
Der Miltenberger Stadtpark wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem wohlhabenden Miltenberger Bürger Gustav Jakob im Stil eines englischen Parks und als Arboretum angelegt. Heute verfügt der kleine Park über nahezu 150 verschiedene Baum- und Straucharten und ist ein herrliches Refugium zum Entspannen, in dem es auch allerhand zu entdecken gibt.

Evangelische Johanneskirche

evangelische Johanneskirche in Miltenberg von der Unteren Walldürner Straße aus gesehen
Detail mit drei neugotischen Spitzbögen und Säulen an der Außenfassade der evangelischen Johanneskirche in Miltenberg
Fensterrosette der evangelischen Johanneskirche in Miltenberg
Altar der evangelischen Johanneskirche in Miltenberg von der Empore aus gesehen

Nr. auf dem Plänchen: 27 (Miltenberg)
Die Evangelische Kirche wurde 1897 erbaut und ist aufgrund ihres Baustils und der Materialwahl ein sehenswertes Baudenkmal. Die Christusfigur am Turm außen ist eine Kopie der Christusfigur im Dom zu Kopenhagen von Bertel Thorvaldsen. Sehenswert sind auch die bunten Fenster mit Darstellungen aus der Bibel. Ein kleiner Führer liegt in der Kirche aus.

Mainbrücke

Stadtpanorama von Miltenberg mit der Alten Mainbrücke im Vordergrund
Der Brückenturm der Alten Mainbrücke in Miltenberg von der Stadtseite aus gesehen
Die Alte Mainbrücke in Miltenberg mit Brückenturm vom nördlichen Mainufer aus gesehen

Nr. auf dem Plänchen: 28 (Miltenberg)

Schon seit dem Mittelalter war der Mainübergang bei Miltenberg von großer Bedeutung. Ursprünglich fuhren Fähren auf Höhe des Schwertfegertors, später auch auf Höhe der Ankergasse. Die erste Brücke wurde 1898-1900 gebaut, noch heute ist der imposante Brückenturm erhalten. Die Brücke selbst wurde in den letzten Kriegstagen 1945 gesprengt, der Wiederaufbau 1950 eingeweiht.

Tourist Information im Rathaus am Engelplatz und DenkOrt Deportationen 1941 - 1944

Das Rathaus mit der Tourist-Info am Engelplatz in Miltenberg
DenkOrt Deportationen 1941 - 1944 in Miltenberg - Koffer aus Sandstein

Nr. auf dem Plänchen: 29 (Miltenberg)
Der Engelplatz hat seinen Namen vom Hotel „Zum Engel“, welches sich im Gebäude des jetzigen Rathauses befand. Zwischenzeitlich wurden dort auch unterschiedliche Schulen beherbergt.

Das Team der Tourist Information steht Ihnen bei allen Fragen und Wünschen rund um Führungen, Unterkünfte, Veranstaltungen und Ausflugstipps mit einer individuellen Beratung als Ansprechpartner zur Verfügung.

Miltenberg ist Teil des dezentralen Mahnmals „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“. Es besteht aus Koffern, Rucksäcken oder gerollten Decken, die an die paar Habseligkeiten erinnern, die die  Deportierten bei sich hatten, als sie über Würzburg in unterschiedliche Konzentrationslager verschleppt wurden.

Ein Gepäckstück steht in Würzburg und das genaue Gegenstück dazu in dem Ort, aus dem die jüdischen Mitbürger verschleppt wurden. In Miltenberg steht seit April 2020 ein Koffer aus Miltenberger Buntsandstein, der von Georg Büttner gefertigt wurde, als Mahnmal vor dem Rathaus.

Franziskaner-Klosterkirche

Die Franziskaner-Klosterkirche in Miltenberg vom Engelplatz aus gesehen

Nr. auf dem Plänchen: 30 (Miltenberg)
Die Franziskaner, die bereits seit 1630 in der Stadt waren, wohnten zunächst im Spital. Wegen des Dreißigjährigen Krieges verzögerte sich der Bau des Klosters. So wurde erst ab 1660 der Konventbau begonnen und ab 1667 der Kirchenbau nach den Plänen des Mainzer und Würzburger Hofbaumeisters Antonio Petrini. Besonders sehenswert sind das vom Mainzer Erzbischof Johann Philipp von Schönborn gestiftete Hauptportal und die barocke Innengestaltung der Kirche.

Alte Domkellerei

Der markante Hartigsbau, auch Alte Domkellerei, in Miltenberg mit seinem Stufengiebel
Der markante Hartigsbau, auch Alte Domkellerei, in Miltenberg mit seinem Stufengiebel

Nr. auf dem Plänchen: 31 (Miltenberg)
Die Alte Domkellerei bekam die Bezeichnung „Hartigsbau“ nach ihrem Besitzer im 19. Jahrhundert. Davor war sie ein im spätgotischen Stil erbautes und von einer Mauer umgebenes Verwaltungszentrum des Mainzer Domkapitels, das von hier aus den Zehnten, vor allem Wein, einnahm. Der Hauptbau mit dem Treppengiebel wurde 1488/89 errichtet.

Heute sind darin die Städtische Musikschule sowie Unterrichtsräume der vhs Miltenberg untergebracht.

Zivilsiedlung (vicus) des römischen Numeruskastell

Römischer Töpferofen des Numeruskastells im Pflegeheim Maria Regina in Miltenberg
Museum Bürgstadt - Modell eines Numerus-Kastells
Museum Stadt Miltenberg - Römerausstellung
Karte, die die Position von Miltenberg auf dem Römischen Limes zeigt

Nr. auf dem Plänchen: 32 (Miltenberg)
Bei Bauarbeiten am Haus „Maria Regina“ entdeckte man 1998 einen Handwerkerbereich der Zivilsiedlung, die zum Numeruskastell gehörte, das in rund 300 Metern östlicher Entfernung (Luftlinie) zwischen Mittel- und Berufsschule lag (heute überbaut). Eine Schmelzgrube, zwei Töpferöfen und Reste von drei Holzgebäuden kamen zu Tage. Die Caritas als Hauseigentümer ermöglichte die Aufstellung eines konservierten Töpferofens mit Erläuterungstafeln zur Römerzeit in Miltenberg im Bereich des Speisesaals. Während der Öffnungszeiten des Hauses kann dieser Fund aus der Römerzeit (ca. 160 – 260 n. Chr.) besichtigt werden.

Tipp: Funde aus dem Numeruskastell befinden sich im Museum Stadt Miltenberg und im Museum Bürgstadt

Würzburger Tor

Spitze vom Würzburger Tor in Miltenberg
Das Würzburger Tor von der Stadtseite aus gesehen

Nr. auf dem Plänchen: 33 (Miltenberg)
Das Würzburger Tor, (Würzburger Turm – 32 m hoch) wurde, ebenso wie das Mainzer Tor, 1379 erstmals erwähnt und war die äußere Stadtbegrenzung für die östliche Vorstadt. Zwei Torwächter waren bis ins 18. Jahrhundert zuständig für den Einlass in die Stadt, sowie für den Pflasterzoll, das Gefängnis und die Warnung vor Feuer.

Zuckmantelturm

Der Zuckmantelturm an der südöstlichen Ecke der Stadtmauer von Miltenberg
Der Zuckmantelturm an der südöstlichen Ecke der Stadtmauer von Miltenberg
Der Zuckmantelturm an der südöstlichen Ecke der Stadtmauer von Miltenberg
Der Zuckmantelturm an der südöstlichen Ecke der Stadtmauer von Miltenberg

Nr. auf dem Plänchen: 34 (Miltenberg)
Der Zuckmantelturm wurde Mitte/Ende des 14. Jahrhunderts erbaut und mehrfach umgebaut. Die Lage und auch die bauliche Gestaltung weisen ihn als wehrhaften Eckpfeiler der südöstlichen Stadtbegrenzung aus. Hier war die Stadt besonders verwundbar.

Stolpersteine

Ein frisch verlegter Stolperstein mit Rose bei der Stolpersteinverlegung 2018

Auf Betreiben der Initiative „Miltenberger Stolpersteine – GEGEN DAS VERGESSEN“ verlegte Gunter Demnig im Mai 2016 die ersten neun Stolpersteine in Miltenberg. Inzwischen wurden 44 Stolpersteine verlegt, mit denen 44 Menschen gedacht wird, die von den Nazis ermordet oder in den Tod getrieben wurden.

Ausführliche Informationen zu den Stolpersteinen in Miltenberg finden Sie hier.

Geschichte

Bereits die Menschen der Vor- und Frühgeschichte haben in der Region ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Bürgstadter Berg und dem Greinberg oberhalb von Miltenberg wurden um ca. 3000 und um ca. 1500 v. Chr. mächtige Ringwälle errichtet. Beide waren Fliehburgen von beachtlicher Größe.

Römerzeit

Die Römer waren von ca. 160 – 260 n. Chr. vor Ort und in dieser Zeit entstanden zwei Kastelle. Südlich der Erfmündung in den Main ein Numeruskastell für etwa 120 Mann und an der Mündung der Mud das unter „Kleinheubach“ erwähnte Kohortenkastell für etwa 480 Mann, auf dessen Ruinen die Stadt Wallhausen entstand.

UNESCO-Welterbe Limes

Mit 550 km Länge, rund 900 Wachposten und 120 größeren und kleineren Kastellplätzen ist der Obergermanisch-Raetische Limes das größte archäologische Denkmal Deutschlands. Unter Kaiser Antoninus Pius wurde der „nasse Limes“ am Main zwischen Großkrotzenburg und Wörth bis Miltenberg/Bürgstadt verlängert. Von hier führte der „feste Limes“ über Walldürn, Osterburken und Lorch nach Regensburg.

Mittelalter und frühe Neuzeit

1237 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Miltenberg auf eine bewegte Geschichte zurück. Dank der verkehrsgünstigen Lage an der vielbefahrenen Handelsstraße Nürnberg-Frankfurt und am Main, entwickelte sich Miltenberg zu einer bedeutenden Zollstelle und zu einem wichtigen Handelsplatz. Weinbau, Weinhandel, Schifffahrt, Holz- und Steinindustrie bildeten neben Handel und Handwerk die wichtigsten Wachstumsmotoren.

Durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1367 verliehene Privilegien wie das Messe- und Stapelrecht machten Miltenberg schon früh zu einer blühenden mittelalterlichen Handelsstadt. 1379 wurden erstmals das Würzburger und das Mainzer Tor erwähnt und damit hatte die Stadt eine Ausdehnung erreicht, die erst im 19. Jahrhundert überschritten wurde. Im Bauernkrieg 1525 wurde Miltenberg nicht zerstört, doch wenige Jahre später, 1552, ging Miltenberg im Markgrafenkrieg teilweise in Flammen auf. Nach dem Krieg ließ Erzbischof Daniel Brendel von Homburg die Burg wiederaufbauen.

1583 schuf der Bildhauer Michael Juncker den Marktbrunnen – eines der schönsten Renaissancedenkmäler der Stadt. Umgeben ist der Marktplatz – besser bekannt als „Schnatterloch“ – von prächtigen Fachwerkhäusern, zu denen vor allem das ehemalige Centgrafenhaus, die alte Amtskellerei und die „Gülden Cron“ zählen. Eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands, das „Gasthaus zum Riesen“, wurde 1590 umgebaut und erhielt sein heutiges
Aussehen. In diese „Fürstenherberge“ kehrten Jahrhunderte lang Könige, Fürsten sowie weltliche und geistliche Amtsträger ein.

Um 1600 begannen die Hexenverfolgungen. Das Mainzer Gebiet um Miltenberg war hiervon besonders stark betroffen. Männer und Frauen wurden gleichermaßen angeklagt, gefoltert und hingerichtet.

Dreißigjähriger Krieg

Im Dreißigjährigen Krieg (1618 – 1648) erwies sich die günstige Verkehrslage an der „A3 des Mittelalters“, die Miltenberg zu einer blühenden Handelsstadt gemacht hatte, als Nachteil. Durch ständige Truppendurchzüge, verbunden mit Plünderungen, Brandschatzung und den von den Soldaten eingeschleppten Seuchen, verlor Miltenberg mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung. Die ehemals glanzvollen Zeiten waren vorbei.

Übergang von Mainz zu Bayern

Nach Auflösung des Mainzer Kurstaates 1803 wurde der Fürst von Leiningen Rechtsnachfolger des Mainzer Erzbischofs. Aber schon 1806 verlor Leiningen seine politische Souveränität an das Großherzogtum Baden, behielt jedoch seine Besitzungen. 1810 wurde Miltenberg hessisch und 1816 bayerisch. Die Aufhebung der jahrhundertealten Zoll- und Marktrechte durch das Königreich Bayern im Jahre 1818 führte zu erheblichen finanziellen Verschlechterungen. Die Stadt büßte ihre frühere zentrale Lage ein und lag von nun an am Rande des Königreichs Bayern. Die großen Phasen der Stadtentwicklung waren vorbei, was allerdings zum Erhalt des mittelalterlichen Stadtbilds beitrug. Wie man hier im Laufe der Jahrhunderte lebte, präsentiert das preisgekrönte Museum Stadt Miltenberg.

Miltenberg – „Stadt in Holz“

Miltenberg ist Mitglied der Deutschen Fachwerkstrasse. Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ zeigt die Ferienstrasse einmalige Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze und liebevoll restaurierte Denkmale.

Der wechselvollen Geschichte Miltenbergs ist es zu verdanken, dass sich die Stadt heute so wunderbar präsentieren kann: eine breite Hauptstraße mit prächtigen Fachwerkhäusern und kleinen mittelalterlichen Gässchen. Das älteste noch erhaltene Fachwerkhaus datiert zurück ins Jahr 1339.

Genussort

Miltenberg ist nicht nur lebendige Gegenwart und Geschichte pur, sondern auch offizieller „Bayerischer Genussort“. Davon gibt es in ganz Bayern gerade mal 100.