Suche

Heimatmuseum Kleinheubach

Historischer Herd im Heimatmuseum Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 8 (Kleinheubach)Im Bahnhof befindet sich das Ortsmuseum des Heimat- und Geschichtsvereins. Ausgestellt sind eine große Brandurne der Urnenfelderzeit und römische Münzen, darüber hinaus hauptsächlich allgemeine Gebrauchsgüter der letzten Jahrzehnte. Speziellen Kleinheubach-Bezug hat ein Küchenherd der ehemaligen Eisenfirma Wetzler und diverse Keramikartikel aus der Anfangszeit der Firma Scheurich. Bemerkenswert ist auch ein […]

Mikwe Kleinheubach

Klassizistische Mikwe in einem Privatgarten in Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 6 (Kleinheubach)Das rituelle Bad im Untergeschoss der Synagoge war 1837 in so schlechtem Zustand – kein Licht, keine Heizungsmöglichkeit, feuchte, rutschige Stufen -, dass der Bericht des Amtsphysikats die Behörden zu einer Schließung veranlasste. Der Neubau entstand im „Fischgässchen“ am Rüdenauer Bach und wurde bis 1926 genutzt. 1935 wurde das Gebäude […]

Ortsmauer und „Hecke“

Mainufer mit Ortsmauer von Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 5 (Kleinheubach)Der älteste Ortsteil entlang der Marktstraße war von einer hohen Mauer umgeben, die noch über weite Strecken an den Längsseiten und am Rüdenauer Bach erhalten ist; die beiden Tore am oberen und unteren Ende wurden abgebrochen. In die grüne Innenfläche des Straßen-Vierecks, in die „Hecke“, kann man auf mehreren Fußwegen […]

DenkOrt Deportationen 1941 – 1944 Kleinheubach

DenkOrt Deportationen 1941 - 1944 in Kleinheubach - neu angelegter Torbogen vor zusammengerollter Decke aus Sandstein

Nr. auf dem Plänchen: 4 (Kleinheubach) Kleinheubach ist Teil des dezentralen Mahnmals „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“.Hinter dem Alten Rathaus, im Ortsmittelpunkt, hat die Gemeinde einen würdigen  DenkOrt für die aus Kleinheubach deportierten jüdischen Bürger gestaltet.Hier findet sich aus die aus Sandstein gefertigte Deckenrolle, die an das Schicksal der Deportierten erinnern soll; die zweite Deckenrolle […]

Altes Rathaus Kleinheubach

Altes Rathaus in Kleinheubach, Steinernes Erdgeschoss mit großem Tor, Fachwerk-Obergeschosse

Nr. auf dem Plänchen: 4 (Kleinheubach)An der Stelle eines Vorgängerbaus wurde dieses Rathaus 1728 erbaut, das gemauerte Erdgeschoss trägt einen Fachwerkstock. Es ragt mit der Traufseite in die Marktstraße und bietet mit zwei Toren eine Durchfahrt. Die Schlusssteine der Torbögen zeigen die früheste Darstellung des Kleinheubacher Wappens, einen steigenden Löwen auf einem Felsen, sinnbildlich für […]

Fahrgasse

Fahrtor in der Ortsmauer von Kleinheubach vom Mainufer aus gesehen

Nr. auf dem Plänchen: 3 (Kleinheubach)In der Fahrgasse wohnten die Fährleute, am Main lag die Fähre, die nach Großheubach übersetzte; von dort aus querte der Eselsweg den Spessart bis nach (Bad) Orb. Das Fährrecht lag auf Kleinheubacher Seite, war schon vor 1500 an Kleinheubacher Familien vergeben. Im Jahr 1974 wurde der Fährbetrieb eingestellt, denn eine […]

Evangelische Kirche in der Kirchenburg

Nr. auf dem Plänchen: 2 (Kleinheubach)Der Platz um diese Kirche war der Ursprung Kleinheubachs, denn nahe am Main lag auf dem hochwasserfreien Kegel die Kirchenburg. Der Mauerring ist nur auf der Mainseite noch eindrucksvoll erhalten, im Kirchhof gibt es einige Gaden (kleine Lagerräume). Ein kleinerer Vorgängerbau, von dem der Turm erhalten ist, wurde 1455 erbaut; […]

Der Altort, ein Straßen-Viereck

Blick von Großheubach auf das Kleinheubacher Mainufer, im Vordergrund eine mit Blumen bepflanzte Weinpresse

Nr. auf dem Plänchen: 1 (Kleinheubach)Der Altort Kleinheubach wird von einem Straßen-Viereck gebildet, das auf den ersten Blick wie eine einheitlich geplante Anlage erscheint, deren vier Straßen aber in verschiedenen Jahrhunderten entstanden.Die leicht gebogene Marktstraße bildet den ursprünglichen Teil. Sie ist Teil der uralten Reichsstraßen, die von Frankfurt mainaufwärts am Miltenberger Mainknie Richtung Nürnberg oder […]

Bodenstation

Die Bodenstation in den Weinbergen von Bürgstadt

Nr. auf dem Plänchen: 16 (Bürgstadt)Die Bürgstadter Bodenstation ist eine von derzeit sieben Bodenstationen in den Weinbergen Unterfrankens und Teil der Initiative des Bayerischen Landesamts für Umwelt zur Stärkung des Bodenbewusstseins. Durch Bodenlehrpfade und Bodenstationen sollen der Boden und seine Bedeutung für den Menschen sicht- und erlebbar gemacht werden. Hier können Sie sich über Bodenbeschaffenheit […]

Centgrafenkapelle

Die Centgrafenkapelle bei Bürgstadt vor tiefstehender Sonne

Nr. auf dem Plänchen: 15 (Bürgstadt)Eine Besonderheit ist die Centgrafenkapelle im Bürgstadter Wald. 1630 begann der Bau im Auftrag des Centgrafen Leonhard Gackstatt (s. Miltenberg Nr. 15), wurde allerdings bereits ein Jahr später wegen des Einfalls der Schweden im Dreißigjährigen Krieg unvollendet gelassen. Warum die Kapelle nach Ende des Krieges nicht weitergebaut wurde und bis […]