Suche

Schlosspark

Schlosspark in Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 13 (Kleinheubach)Die drei Flügel des Schlosses und die beiden Seitenbauten umgab einst ein Ehrenhof mit Gittern, Tor und Schilderhäuschen. Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde diese streng zentrale Ausrichtung umgestaltet. Vor dem Schloss entstand eine breite angeböschte Wiese mit neuem Zugang; dagegen wurde die Einfahrt zur Ortsseite, zum Hirschplatz hin […]

Fürstliches Schloss Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Schloss Löwenstein von Westen her gesehen mit herbstlichem Baum im Vordergrund

Nr. auf dem Plänchen: 12 (Kleinheubach)Herausragend in Kleinheubach ist das Schloss der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Geplant im spätbarocken Stil des Architekten Louis Remy de la Fosse (1659–1726) aus Darmstadt, wurde es ab 1723 durch Johann Dientzenhofer (1663–1726) aus Bamberg gebaut. Das gesamte Schlossensemble wurde erst 1732 durch den Baumeister Johann Jakob Rischer (1662–1755) aus Mannheim […]

Klassizistisches Kleinheubach

Das achteckige Schells-Häuschen am Nebeneingang des Kleinheubacher Schlossparks

Zwischen 1815 und 1835 schuf der fürstliche Baurat, Architekt und Baumeister Friedrich Karl Streiter (1780–1850) in Kleinheubach mehrere typische Bauwerke im klassizistischen Stil. Dieser stilistische Rückgriff auf antike, streng gegliederte Bauformen steht ganz im Gegensatz zum ausschweifenden Barock und verspielten Rokoko. Das wird besonders in Kleinheubach an zahlreichen Bauten und Bauteilen deutlich, die von Streiter […]

Jüdisches Kleinheubach

Der Jüdische Friedhof von Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 11 (Kleinheubach)Bereits im 14. Jahrhundert lebten einzelne jüdische Bürger in Kleinheubach, die neuzeitliche Gemeinde begann in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und bestand bis 1942. Die Marktgemeinde verfügte über eine Synagoge, ein Neubau von 1808 im klassizistischen Stil, am Ende der früheren „Judengasse“ jetzt Gartenstraße – einer Seitenstraße der Baugasse.Vor […]

Hofgarten

Hofgarten in Kleinheubach - gedeckte Stehtische

Nr. auf dem Plänchen: 10 (Kleinheubach)Der Hofgarten in Kleinheubach wurde im Jahre 1812 für die Fürstenfamilie zu Löwenstein erbaut und bis 1930 als Reithalle genutzt. Danach stand dieser Saal dem Roten Kreuz und später dem Turnverein als Lager und Turnhalle zur Verfügung.Nach 1945 wurde dieser Saal zum Theater und Kinosaal umgebaut. Im Jahr 1947 hat […]

Kath. Pfarrkirche „Heiligste Dreifaltigkeit“

Katholische Kirche "Heiligste Dreifaltigkeit" in Kleinheubach von 1954

Nr. auf dem Plänchen: 9 (Kleinheubach)Die Schlosskapelle diente der fürstlichen Familie und deren meist katholischen Bediensteten als Kirchenraum. Durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene stieg nach 1945 die Zahl der Katholiken, weshalb die katholische Pfarrkirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ gebaut und 1954 geweiht wurde. Es ist ein für die Nachkriegszeit typischer Sakralbau des Würzburger Diözesan- und Dombaumeisters Hans Schädel […]

Heimatmuseum Kleinheubach

Historischer Herd im Heimatmuseum Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 8 (Kleinheubach)Im Bahnhof befindet sich das Ortsmuseum des Heimat- und Geschichtsvereins. Ausgestellt sind eine große Brandurne der Urnenfelderzeit und römische Münzen, darüber hinaus hauptsächlich allgemeine Gebrauchsgüter der letzten Jahrzehnte. Speziellen Kleinheubach-Bezug hat ein Küchenherd der ehemaligen Eisenfirma Wetzler und diverse Keramikartikel aus der Anfangszeit der Firma Scheurich. Bemerkenswert ist auch ein […]

Mikwe Kleinheubach

Klassizistische Mikwe in einem Privatgarten in Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 6 (Kleinheubach)Das rituelle Bad im Untergeschoss der Synagoge war 1837 in so schlechtem Zustand – kein Licht, keine Heizungsmöglichkeit, feuchte, rutschige Stufen -, dass der Bericht des Amtsphysikats die Behörden zu einer Schließung veranlasste. Der Neubau entstand im „Fischgässchen“ am Rüdenauer Bach und wurde bis 1926 genutzt. 1935 wurde das Gebäude […]

Ortsmauer und „Hecke“

Mainufer mit Ortsmauer von Kleinheubach

Nr. auf dem Plänchen: 5 (Kleinheubach)Der älteste Ortsteil entlang der Marktstraße war von einer hohen Mauer umgeben, die noch über weite Strecken an den Längsseiten und am Rüdenauer Bach erhalten ist; die beiden Tore am oberen und unteren Ende wurden abgebrochen. In die grüne Innenfläche des Straßen-Vierecks, in die „Hecke“, kann man auf mehreren Fußwegen […]

DenkOrt Deportationen 1941 – 1944 Kleinheubach

DenkOrt Deportationen 1941 - 1944 in Kleinheubach - neu angelegter Torbogen vor zusammengerollter Decke aus Sandstein

Nr. auf dem Plänchen: 4 (Kleinheubach) Kleinheubach ist Teil des dezentralen Mahnmals „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“.Hinter dem Alten Rathaus, im Ortsmittelpunkt, hat die Gemeinde einen würdigen  DenkOrt für die aus Kleinheubach deportierten jüdischen Bürger gestaltet.Hier findet sich aus die aus Sandstein gefertigte Deckenrolle, die an das Schicksal der Deportierten erinnern soll; die zweite Deckenrolle […]