Stutzkapelle
Nr. auf dem Plänchen: 13 (Bürgstadt)Die Stutzkapelle wurde im Marianischen Jahr 1954 von der Kolpingsfamilie Bürgstadt mittels Eigenleistungen und Spenden erbaut. Das Gelände wurde von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. An jedem ersten Sonntag im Monat findet dort das Rosenkranz-Gebet statt.
Alte Erfbrücke
Nr. auf dem Plänchen: 3 (Bürgstadt)Von einer Brücke über die Erf hört man 1538 erstmals. Am Michaelstag 1732 (29.9.) wurde sie durch ein verheerendes Hochwasser zerstört. Noch im selben Jahr erbaute man einen Holzsteg, später eine massive Holzbrücke, die 1738 gepflastert wurde. Die heutige Steinbrücke plante und erbaute 1753 der Baumeister Christian Wolf zu Amorbach. […]
Untere Mühle
Nr. auf dem Plänchen: 2 (Bürgstadt)Die Untere Mühle stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert. Sie war im Laufe ihrer Geschichte eine Getreide-, Öl- und Walkmühle. Hochwasser und Feuer waren immer schlimme Gefahren für die Mühlen. Von dieser Mühle ist ein eindrücklicher Bericht zu dem „Michelswasser“ 1732 überliefert, der die Gefahren für einen Mühlbetrieb widerspiegelt. Um […]
Museum Bürgstadt
Nr. auf dem Plänchen: 1 (Bürgstadt)Das Museum Bürgstadt wurde 1995 eröffnet und zeigt Exponate zu Bürgstadter Weinbau, Steinindustrie, Aufnahme von Vertriebenen nach 1945, zum Barock-Komponisten Johann Michael Breunig und allgemein zur Bürgstadter Geschichte. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Interessant ist auch der Standort „Alte Mittelmühle“, der bereits 1248 erwähnt wurde. Das heutige Gebäude entstand um 1900, der […]
Martinskapelle
Nr. auf dem Plänchen: 9 (Bürgstadt)Bereits zwischen 900 und 1000 wurde die Martinskapelle errichtet und diente wahrscheinlich als Pfarrkirche für die gesamte Umgebung. Die Türbeschläge und das Hauptportal wurden um 1490 erneuert. Rechts vom Eingang stehen drei Sühnekreuze, wie sie im 15. Jahrhundert in der Region des Öfteren errichtet wurden. Ebenfalls aus der Zeit kurz […]
Alte Pfarrkirche und alter Kirchhof, eine Wehrkirchanlage
Nr. auf dem Plänchen: 8 (Bürgstadt)Die Alte Pfarrkirche wird heute noch gerne für Hochzeiten und Taufen genutzt. Im Sommer wird in dieser Kirche während der Woche eine heilige Messe gefeiert und die kleine Türe zur Südseite hin ist täglich geöffnet. St. Margareta ist häufig Patronin von Kirchen in bäuerlichen Gemeinden, da ihr Festtag am 13. […]
Hauptstraße und Freudenberger Straße
Nr. auf dem Plänchen: 7 (Bürgstadt)Die aufwändigen Fachwerkbauten und großen Sandsteintorbögen in der Freudenberger Straße, früher „Lauersend“, lassen noch heute den Wohlstand der Bürgstadter in den Jahren 1550 bis 1750 erkennen. Dank Umgehung und Altortsanierung der vergangenen Jahre wurde die Freudenberger Straße deutlich aufgewertet und die einladenden Häckerwirtschaften sind mehr denn je einen Besuch wert.
Rathaus Bürgstadt
Nr. auf dem Plänchen: 6 (Bürgstadt) Das Rathaus wurde 1590-1592 erbaut und prägt den Altort entscheidend mit. Zeitlich und künstlerisch steht es in engem Zusammenhang mit der Martinskapelle – es zeugt von Wohlstand, die Bauinschrift erwähnt den guten und teuren Wein des Jahres 1590. Für die Innenausmalung waren, wie auch in der Martinskapelle, die Maler […]
Neue Pfarrkirche
Nr. auf dem Plänchen: 4 (Bürgstadt)Als am 12. März 1961 die Neue Pfarrkirche St. Margareta von Bischof Josef Stangl eingeweiht wurde, ging ein lange gehegtes Vorhaben der Bürgstadter in Erfüllung. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden immer wieder Erweiterungen der bestehenden Pfarrkirche geplant, die einem Neubau gleichgekommen wären. Mit der Wahl des Standortes in der […]
Haagsaussicht
Haag = Wald Auf einer Abraumhalde der nebenanliegenden Steinbrüche wurde dieser zauberhafte Aussichtspunkt geschaffen. Der hier abgebaute Sandstein ist feinkörnig, von kräftiger roter Farbe, hart genug zum Bauen und weich genug, um Skulpturen zu erschaffen. 1890 wurden hier die ersten Sandsteinbrocken gebrochen und 1901 wurde der Bereich auf 6 ha erweitert. Zu dieser Zeit waren […]